Mobilisation der Hinterhand um die Vorhand
Auch Hinterhandweichen oder Übertreten
genannt, ist eine essentielle Basisübung zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Koordination (v.a. im Trab) und eine gute vorbereitende Übung für die Piaffe.
Genauso gehören Flexionen und Abkauübungen
zu der Basisarbeit, auf die ich auch mit bereits gut ausgebildeten Pferden immer wieder zurück greife.
Schon hier soll das Pferd lernen mit der Hinterhand, dem "Motor des Pferdes" zu starten.
Hier ein Pferd ganz am Anfang.
Seitengänge
Jedes Pferd ist von Geburt an schief
und hat eine starke und eine schwache Seite...
... ist wie wir Menschen Rechts- oder Linkshänder.
In der Ausbildung gilt es das Pferd gerade zu richten, das horizontale und anschließend das vertikale Gleichgewicht
zu erabeiten und das Pferd mobiler, stolzer, kräftiger, leistungsfähiger
und damit gesünder
zu machen.
Für jedes Pferd, egal in welcher Disziplin es letzendlich hauptsächlich eingesetzt wird, ist es gymnastisch wertvoll, wenn es alle Seitengänge in allen Gangarten in Leichtigkeit
gehen kann.
Ein Pferd, das vertraut, geht mit seinem Reiter überall hin
Diese Herde wildfremder Pferde galoppierte
auf einem Ausritt in unbekanntem Geldände auf uns zu. Später kamen Kühe mit Kuhglocken
hinzu. Alles kein Problem bei einer pferdegerchten und auf Vertrauen basierenden Ausbildung, die u.a. auf vielfältige Weise das Selbstbewusstsein des Pferdes
stärkt.